Mediation am Bau

Gemeinsam Lösungen finden

Mediation von der Wettern

Ihre Mediatorin und Rechtsanwältin am Bau

Bei einem Bauvorhaben arbeiten alle zusammen. Kommt es jedoch zum Konflikt, drohen langjährige und teure Gerichtsverfahren, bei denen ein Dritter die Entscheidung für die Konfliktparteien trifft.

Mediation am Bau bietet hingegen selbstbestimmte, lösungsorientierte, wertschöpfende und deutlich günstigere Konfliktbewältigung durch die Streitparteien selbst.

Als erfahrene Mediatorin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht begleite ich Sie gerne bei diesen Schritten.

Rechtsanwältin Georgia von der Wettern

Was erreichen Sie mit Mediation am Bau?

Gemeinsam
entscheiden

Im Mediationsverfahren geht es um gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Entscheidungen. Das ist auch wirtschaftlich meist besser.

Lösungen
selbst bestimmen

Mediation ist ein selbstbestimmtes Konfliktbewältigungsverfahren. Lösungen, die Wertschöpfung für alle Beteiligten bedeuten, stehen im Mittelpunkt.

Verbindlichkeit
schaffen

Am Ende einer Mediation kann eine rechtlich verbindliche Vereinbarung stehen. Durch Zustimmung aller ist die Umsetzung sehr wahrscheinlich.

Reputation
bewahren

Ein Mediationsverfahren ist streng vertraulich und nicht öffentlich. So werden Reputationsverluste vermieden und zukünftige Zusammenarbeit bleibt möglich.

Was ist Mediation?

Mediation ist eine lösungsorientierte und selbstbestimmte Methode zur Streitschlichtung. In einem strukturierten Verfahren versuchen die Konfliktparteien  – die Medianten oder Medianden – ihren Konflikt beizulegen.

Ein allparteilicher Dritter – der Mediator – begleitet das Verfahren strukturell, trifft jedoch keine Entscheidungen. Mit den ihm zur Verfügung stehenden Kommunikationstechniken stellt der Mediator sicher, dass alle Beteiligten mit ihren Anliegen und Ansprüchen gleichermaßen gehört werden. Auf diese Weise sorgt der Mediator dafür, dass die Beteiligten im Gespräch bleiben und dadurch in der Lage sind, Lösungen für ihre Themen zu finden.

Neben dem Baurecht eignet sich Mediation auch für zahlreiche andere Konfliktformen, um eine außergerichtliche Streitschlichtung zu erreichen.

Baurecht und Mediation

Mediation im Kontext von Bauprojekten bzw. Immobilien ist zum einen eine günstige und für alle Beteiligten zufriedenstellende Möglichkeit der Streitschlichtung. Gerade wenn es bei Konflikten im sozialen Nahraum sehr menschelt und zugleich hohe Summen auf dem Spiel stehen, ist Mediation eine vielversprechende Methode.

Zum anderen kann Mediation auch ganz grundsätzlich dabei helfen, Prozesse lösungsorientiert zu steuern, etwa das Bauvorhaben einer Gruppe von Menschen, das Sanierungsvorhaben einer Wohnungsbaugesellschaft oder die Übergabe von Immobilien an Erben bzw. Erbengemeinschaften.

Für wen eignet sich Mediation am Bau?

Bauherren

Ein Haus zu bauen, ist teuer, komplex und oftmals hoch emotional. Mediation bringt Bauherrn, Bauträger und Gewerke an einen Tisch, um eine für alle tragbare Lösung zu finden.

Baugruppen

Gemeinsam zu bauen ist visionär, ökologisch und kostengünstig – aber oft auch konfliktreich. Ein Mediator kann bei Prozessen begleiten, so dass alle bis zum fertigen Eigenheim zusammenhalten.

Erben

Wenn Werte an die nächste Generation übertragen werden sollen, treffen meist unterschiedliche Meinungen auf einander. Mittels Mediation können erbende Familienmitglieder ihre Gemeinschaft besser wahren, weil alle gehört werden.

Unternehmen

Am Bau ist immer der andere Schuld. Ein Mediator bringt Bauträger und ausführende Gewerke wieder zusammen, sorgt für gegenseitiges Verständnis und begleitet zu einer Lösung im Sinne aller Parteien.

Mediation ist immer freiwillig, eigenverantwortlich und einvernehmlich. Das macht die Methode so überzeugend!

Über mich

Ich bin Mediatorin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht. Dadurch kann ich Sie im Rahmen einer Mediation so unterstützen, dass Sie juristisch tragfähige Lösungen für Ihre Konflikte finden.

Mediationsverfahren

Mediation vertraut auf die Lösungskompetenz der Parteien. Dafür müssen diese sich die Lösung ihres Konfliktes selbst zutrauen, aber bewusst sein, dass sie einen Kommunikator, Übersetzer bzw. Vermittler brauchen.

Gerichtsverfahren

Ein Rechtsstreit ist gerade im Bereich des Baurechts sehr kostspielig, dauern meist mehrere Jahre – und am Ende trifft ein Dritter die Entscheidung für die Konfliktparteien. Mit Mediation gelingen alle drei Aspekte besser.

Mediation ist die überzeugende Form von Streitschlichtung, vor allem wenn Menschen mit ganz verschiedenen Perspektiven aufeinander treffen.